Datenschutzerklärung von Relais de la Sarvaz SA
Letzte Aktualisierung: August 2023
Bitte lesen Sie die folgenden Bedingungen sorgfältig durch. Personen, die unsere Dienstleistungen und Produkte nutzen oder unsere Website besuchen, erklären sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden.
Ihr Vertrauen ist uns sehr wichtig, daher nehmen wir den Datenschutz sehr ernst und sorgen für eine angemessene Sicherheit. Selbstverständlich halten wir uns an die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Bundesgesetzes über die Telekommunikation (FMG) und anderer Datenschutzbestimmungen der schweizerischen Gesetzgebung oder der EU, die möglicherweise anwendbar sind, insbesondere die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR).
Herr Philippe Michellod leitet das Hotel, den Campingplatz sowie das Restaurant Relais de la Sarvaz SA in Saillon und ist der Betreiber der Website www.sarvaz.ch und somit verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten sowie dafür, dass die Datenverarbeitung mit den geltenden Datenschutzgesetzen übereinstimmt.
Damit Sie wissen, welche persönlichen Daten wir über Sie sammeln und zu welchem Zweck wir diese verwenden, bitten wir Sie, die nachstehenden Informationen aufmerksam zu lesen.
A. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserer Website
1. Besuch unserer Website
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unser Server keine technischen Daten speichert, wenn Sie unsere Website besuchen.
2. Camping- oder Hotelreservierung auf der Website, per Post oder telefonisch.
Wenn Sie über unsere Website, auf dem Korrespondenzweg (E-Mail oder Post) oder telefonisch Reservierungen für den Campingplatz oder das Hotel vornehmen, benötigen wir die folgenden Daten für die Durchführung des Vertrags:
- Titel
- Vor- und Nachname
- Adresse, Postleitzahl, Ort und Land
- Geburtsdatum
- Mobiltelefonnummer
- E-Mail-Adresse
Wir verwenden diese Daten zusammen mit anderen freiwilligen Angaben, die Sie machen (z.B. voraussichtliche Ankunftszeit, Präferenzen, Bemerkungen), ausschließlich zur Erfüllung des Vertrags, sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nichts anderes bestimmt ist oder Sie gesondert eingewilligt haben. Wir verarbeiten diese Daten insbesondere, um Ihre Buchung gemäß Ihrer Anfrage zu erfassen, die gebuchten Leistungen zu erbringen, Sie im Falle von Unklarheiten oder Problemen zu kontaktieren und sicherzustellen, dass die Zahlung ordnungsgemäß erfolgt.
Diese Daten werden zusammen mit anderen optionalen Informationen (z.B. Firmenname) gesammelt, um Ihnen einen direkten und passwortgeschützten Zugang zu Ihren in unserem System gespeicherten Stammdaten zu ermöglichen. Hier können Sie Ihre früheren und aktuellen Buchungen einsehen oder Ihre persönlichen Daten verwalten oder ändern.
Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck.
3. Restaurantreservierung auf der Website, per Post oder telefonisch.
Wenn Sie über die Foratable-Website der Lunchgate AG, auf dem Korrespondenzweg (E-Mail oder Post) oder telefonisch eine Tischreservierung in unserem Restaurant vornehmen, benötigen wir zur Vertragserfüllung die folgenden Daten:
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
Wir verwenden diese Daten zusammen mit anderen freiwilligen Angaben, die Sie machen (z.B. voraussichtliche Ankunftszeit, Präferenzen, Bemerkungen), ausschließlich zur Erfüllung des Vertrags, sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nichts anderes bestimmt ist oder Sie gesondert eingewilligt haben. Wir verarbeiten diese Daten insbesondere, um Ihre Buchung gemäß Ihrer Anfrage zu erfassen, die gebuchten Leistungen zu erbringen, Sie im Falle von Unklarheiten oder Problemen zu kontaktieren und sicherzustellen, dass die Zahlung ordnungsgemäß erfolgt.
Die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten zu diesem Zweck.
4. Cookies
Cookies können in vielerlei Hinsicht dazu beitragen, Ihren Besuch auf unserer Website einfacher, angenehmer und nützlicher zu gestalten. Cookies sind Dateien mit Informationen, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wir verwenden beispielsweise Cookies, um Ihre ausgewählten Leistungen und Informationen, die Sie beim Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website eingeben, vorübergehend zu speichern, so dass Sie diese nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie eine Unterseite besuchen. Darüber hinaus können Cookies auch verwendet werden, um Sie als registrierten Benutzer zu identifizieren, nachdem Sie sich auf unserer Website registriert haben. Dadurch müssen Sie sich nicht erneut anmelden, wenn Sie eine andere Unterseite besuchen.
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er keine Cookies auf Ihrem Computer speichert oder dass jedes Mal, wenn Sie ein neues Cookie erhalten, eine Meldung erscheint. Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zur Konfiguration der Cookie-Behandlung für die am häufigsten verwendeten Browser:
- Microsoft Windows Internet Explorer
- Microsoft Windows Internet Explorer Mobile
- Mozilla FirefoxGoogle Chrome für den Desktop
- Google Chrome für Mobiltelefone
- Apple Safari für Desktop
- Apple Safari für Mobiltelefone
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Monitoring-Tools
a. General
Zur bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics. Dabei werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und kleine Textdateien verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden („Cookies“). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen und dort für uns gespeichert und verarbeitet. Zusätzlich zu den in Ziff. 1 unten genannten Daten erhalten wir ggf. die folgenden Informationen:
- Der Weg, den ein Besucher auf der Website zurücklegt,
- Dauer des Besuchs auf der Website oder der Seite,
- die Seite, von der aus der Besucher die Website verlässt,
- das Land, die Region oder die Stadt, von wo aus ein Zugriff erfolgt,
- (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters) und wiederkehrende oder neue Besucher.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und der Nutzung des Internets zu Zwecken der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website zu erbringen. Diese Informationen können auch an Dritte weitergegeben werden, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte mit der Verarbeitung dieser Daten beauftragt wurden.
b. Google Analytics
Der Anbieter von Google Analytics ist Google Inc, ein Unternehmen der Alphabet Inc Holding, mit Sitz in den USA. Vor der Übermittlung der Daten an den Anbieter wird die IP-Adresse durch Aktivierung der IP-Anonymisierung („anonymizeIP“) auf dieser Webseite innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Google wird die anonymisierte IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt, nicht mit anderen Daten zusammenführen. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesem Fall stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google Inc. ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält. Nach Angaben von Google Inc. wird die IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten über den Nutzer in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen über den Webanalysedienst finden Sie auf der Website von Google Analytics. Informationen darüber, wie Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Webanalysedienst verhindern können, finden Sie unter der folgenden Adresse: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=fr.
B. Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Ihrem Aufenthalt
1. Verarbeitung von Daten zur Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten
Wenn Sie in unserem Hotel ankommen, benötigen wir die folgenden Informationen über Sie und Ihre Begleitpersonen:
- Vor- und Nachname
- Postanschrift und Kanton
- Geburtsdatum und -ort
- Nationalität
- amtlicher Ausweis und Nummer
- Tag der Ankunft und Abreise
- Zimmernummer
Wir erheben diese Informationen, um den gesetzlichen Informationspflichten nachzukommen, die sich insbesondere aus dem Polizei- und Hotelrecht ergeben. Soweit wir nach den anwendbaren Bestimmungen dazu verpflichtet sind, leiten wir diese Informationen an die zuständige Polizeibehörde weiter.
Wir haben ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen.
C. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Customer Relationship Management System
Die in den vorstehenden Absätzen erwähnten persönlichen Daten werden zentral in unserem System gespeichert. Die in diesem System enthaltenen Daten werden zum Zweck der Verwaltung der Kundenbeziehung und des Aufenthalts der Kunden verarbeitet und nicht zu Werbezwecken. Wir verarbeiten Ihre Daten im CRM-System insbesondere, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erfüllung dieser Verpflichtungen.
1. Eingabe der erbrachten Leistungen
Sofern Sie im Rahmen Ihres Aufenthalts zusätzliche Leistungen erhalten (z.B. Nutzung unseres Pay-TV-Angebots), erfassen wir zu Abrechnungszwecken den Gegenstand der Leistung sowie das Datum, an dem Sie diese erhalten haben. Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Erfüllung Ihres Vertrages mit uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich.
2. Nutzung von Wi-Fi
10.1 Wenn Sie unser Wi-Fi-Netzwerk nutzen, können bestimmte technische Informationen automatisch gesammelt werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, die Dauer Ihrer Sitzung, die besuchten Websites und die heruntergeladenen Dateien. Diese Informationen werden gesammelt, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Netzwerks zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. 10.2 Wir sammeln bei der Nutzung unseres Wi-Fi-Netzwerks keine persönlich identifizierbaren Daten wie Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse.
10.3 Wir verwenden die bei der Nutzung von Wi-Fi gesammelten Informationen ausschließlich für die technische Verwaltung des Netzwerks, für Sicherheitszwecke, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
10.4 Wir geben Ihre Wi-Fi-Informationen nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist notwendig, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Netzwerks zu gewährleisten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder wenn Sie vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
3. Videoüberwachung
11.1 In einigen Bereichen unserer Anlage (Campingplatz) verwenden wir ein Kamerasystem. Diese dienen nur zu Informationszwecken (Wetter) und filmen nur die Landschaft. Es sind keine Gesichter erkennbar. 11.2 Die Videos werden nicht aufgezeichnet.
11.3 Die Videoaufzeichnungen werden nicht für die individuelle Überwachung verwendet.
4. Rechte der betroffenen Personen
Gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgesetzgebung haben Sie das Recht, auf Ihre persönlichen Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Wi-Fi und der Videoüberwachung gesammelt wurden, zuzugreifen, ihre Berichtigung oder Löschung zu verlangen und sich ihrer Verarbeitung zu widersetzen. Bitte kontaktieren Sie uns unter info@sarvaz.ch, um Ihre Rechte auszuüben.
C. Speicherung und Austausch von Daten mit Dritten
1. Buchungsplattformen
Wenn Sie Buchungen über eine Drittplattform (z.B. Booking.com) vornehmen, sendet uns der Betreiber dieser Plattform verschiedene personenbezogene Daten. In der Regel handelt es sich dabei um die in Ziffer 5 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Daten. Darüber hinaus werden uns möglicherweise auch Anfragen zu Ihrer Buchung übermittelt. Wir verarbeiten diese Daten insbesondere, um Ihre Buchung gemäß Ihrer Anfrage zu erfassen und die gebuchten Leistungen zu erbringen. Die Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu diesem Zweck.
Schließlich informieren uns die Betreiber der Plattformen möglicherweise über Streitigkeiten im Zusammenhang mit einer Buchung. Sie übermitteln uns dann auch Daten über den Buchungsprozess, bei dem eine Kopie der Buchungsbestätigung als Nachweis für den tatsächlichen Abschluss der Buchung dienen kann. Wir verarbeiten diese Daten zum Schutz und zur Durchsetzung unserer Rechte. Für diese Verarbeitungen stützen wir uns auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bitte lesen Sie auch die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
2. Zentrale Speicherung und Verknüpfung von Daten
Wir speichern die in Ziff. 2-5 und 8-10 genannten Daten in einem zentralen elektronischen Datenverarbeitungssystem. Ihre Daten werden dabei systematisch erfasst und für die Bearbeitung Ihrer Buchungen und die Erbringung der vertraglichen Leistungen zusammengeführt. Zu diesem Zweck verwenden wir eine Software der Firma [Name der Firma, Adresse, Land]. Die Verarbeitung dieser Daten durch die Software beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer kundenfreundlichen und effizienten Verwaltung der Kundendaten.
3. Dauer der Aufbewahrung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Nutzung der oben genannten Tracking-Dienste und für die weitere Verarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erforderlich ist. Wir speichern Vertragsdaten für einen längeren Zeitraum, wenn dies durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Die Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus den Bestimmungen über das Melderecht, die Finanzbuchhaltung und das Steuerrecht. Gemäß diesen Bestimmungen müssen kommerzielle Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchhaltungsunterlagen bis zu 10 Jahre lang aufbewahrt werden. Sofern wir diese Daten nicht mehr für die Erbringung der Leistungen benötigen, werden sie gesperrt. Das bedeutet, dass diese Daten nur noch für Buchhaltungs- und Steuerzwecke verwendet werden dürfen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung unserer Rechte aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies für die Nutzung der Website und die Erfüllung des Vertrags (auch außerhalb der Website) erforderlich ist, insbesondere für die Bearbeitung Ihrer Buchungen.
Unser Webhoster Infomaniak, Rue Eugène-Marziano 25, 1227 Genf, ist ein Dienstleister, an den wir die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten weiterleiten oder der Zugang zu diesen Daten hat oder haben kann. Die Website wird auf Servern in der Schweiz gehostet. Die Übermittlung der Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalität unserer Website. Diese Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Schließlich übermitteln wir dem Aussteller und Akquisiteur Ihrer Kreditkarte die Informationen über Ihre Kreditkarte, wenn Sie auf unserer Website mit Kreditkarte bezahlen.
Wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte entscheiden, müssen Sie alle erforderlichen Informationen eingeben. Die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten. Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Kreditkartendaten durch diese Dritten lesen Sie bitte auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie Ihres Kreditkartenanbieters.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise in Ziff. 7-8 und 10-11 über die Weitergabe von Daten an Dritte.
5. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland
Wir sind auch berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an Drittunternehmen (beauftragte Dienstleister) im Ausland für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Datenverarbeitungen weiterzugeben. Diese Unternehmen unterliegen demselben Datenschutzniveau wie wir. Wenn das Datenschutzniveau in einem bestimmten Land nicht dem schweizerischen oder europäischen Niveau entspricht, stellen wir vertraglich sicher, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dem schweizerischen oder dem EU-Niveau entspricht.
6. Recht auf Information, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Information: Sie haben das Recht, jederzeit kostenlosen Zugang zu Ihren persönlichen Daten zu verlangen, die bei uns gespeichert sind, wenn wir diese verarbeiten. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, zu überprüfen, welche persönlichen Daten wir über Sie verarbeiten, und zu bestätigen, dass wir diese Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. In diesem Fall werden wir die betroffenen Datenempfänger über die vorgenommenen Berichtigungen informieren, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten unter bestimmten Umständen löschen zu lassen. In besonderen Fällen, z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung entfallen. In diesem Fall können die Daten, wenn die Bedingungen erfüllt sind, gesperrt werden, anstatt sie zu löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, kostenlos und in einem lesbaren Format von uns zu erhalten.
Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einlegen, insbesondere im Rahmen von Direktmarketing (z.B. Werbe-E-Mails).
Widerrufsrecht: Grundsätzlich haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Verarbeitungstätigkeiten, die auf einer früheren Einwilligung beruhen, werden jedoch nicht unrechtmäßig, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Beschwerderecht: Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen, z.B. gegen die Art und Weise, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
Um diese Rechte auszuüben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: info@sarvaz.ch
7. Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie Ihre Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie nicht die einzige Person sind, die den Computer benutzt.
Wir nehmen auch den Datenschutz in unserem Unternehmen sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz verpflichtet.
8. Hinweis zu Datenübertragungen in die USA
Der Vollständigkeit halber weisen wir Nutzer mit Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz darauf hin, dass die Vereinigten Staaten von Amerika Überwachungsmaßnahmen der US-Behörden unterliegen. Diese erlauben im Allgemeinen die Speicherung aller personenbezogenen Daten von Personen, deren Daten von der Schweiz in die USA übermittelt wurden. Dies geschieht ohne Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme auf der Grundlage des verfolgten Zwecks und ohne objektive Kriterien, die den Zugang der US-Behörden zu den Daten und ihre weitere Verwendung auf sehr präzise und streng begrenzte Zwecke beschränken, die den mit dem Zugang zu diesen Daten und ihrer Verwendung verbundenen Eingriff rechtfertigen können. Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass es in den Vereinigten Staaten für betroffene Personen aus der Schweiz keinen Rechtsbehelf gibt, um Zugang zu den Sie betreffenden Daten zu erhalten und deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, und dass es keinen wirksamen Rechtsschutz gegen allgemeine Zugangsrechte der US-Behörden gibt. Wir weisen die betroffene Person ausdrücklich auf diese rechtliche und faktische Situation hin, damit sie eine informierte Entscheidung über die Zustimmung zur Verwendung ihrer Daten treffen kann.
Nutzer mit Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat werden darauf hingewiesen, dass nach Ansicht der EU die USA - insbesondere aufgrund der in diesem Abschnitt angesprochenen Themen - kein ausreichendes Datenschutzniveau haben. Soweit wir in dieser Datenschutzerklärung erläutert haben, dass bestimmte Datenempfänger (z.B. Google) ihren Sitz in den USA haben, werden wir entweder durch vertragliche Vereinbarungen mit diesen Unternehmen oder durch deren Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild oder dem Schweizer-US-Datenschutzschild sicherstellen, dass Ihre Daten bei unseren Partnern ein angemessenes Schutzniveau genießen.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Kontrollbehörde, die mit der Überwachung des Datenschutzes beauftragt ist
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen.